Nachbarschaftshilfe im ehemaligen Dillkreis

Ein Bündnis mit dem Ziel:
Selbstbestimmtes Leben durch organisierte
Nachbarschaftshilfe nachhaltig unterstützen.

 

Ein Bündnis für Familie – braucht man das in Orten,  in denen sich Bürger immer öfter nicht mehr kennen und vielleicht noch nie gesehen haben? Und wenn ja, kann das überhaupt funktionieren?
Wir meinen: JA!

Die Idee
Der Hilfsbereitschaft und der Bedürftigkeit wieder mehr Würde und Stärke zu verleihen, indem wir uns besinnen, was unsere Kultur mit geprägt hat wie: HEPHATHA – Öffne dich – Öffne dich für deinen Nachbarn in Not und öffne dich, wenn sich dir helfende Hände entgegen strecken.

Die Herausforderung
Oft ist es schwierig, Hilfesuchende und Helfer zusammen zu bringen. Das möchten wir ändern.
Hilfesuchenden fällt es schwer zu bitten. Verlangt man zu viel? Kann man es wieder gut machen? Gibt man seine Würde preis? Das sind Hemmnisse, die einer einfachen Frage nach Hilfe im Wege stehen.
Hilfsbereite wissen nicht, wo sie gebraucht werden und ob ihre Hilfe erwünscht ist.

Die Nachbarschaftshilfe will hier unbürokratisch und behutsam eine Brücke bauen. Auch Helfende profitieren von ihrem Engagement und wenn sie im Geben Anerkennung und eigene Stärke erfahren.

Wo?
In den Orten des ehemaligen Dillkreises.
Es haben sich Personen gefunden, die für ihren jeweiligen Ort ein nachbarschaftliches
Lokales Bündnis für Familie initiieren. Methode, Prinzip und Vorgehensweise wurden aufeinander abgestimmt, sodass sich Orte auch gegenseitig unterstützen können.

Wer kann helfen?
Ehrenamtliche – von Jung bis Alt.
In jedem schlummern Fähigkeiten, mit denen er anderen dienen kann. Haben Sie schon einmal über Ihre Fähigkeiten oder über Dinge, die sie besonders gerne tun, nachgedacht?

Vielleicht gibt es Begabungen, die Ihnen Freude bereiten und die für andere wertvolle Hilfe bedeuten.

Wer braucht Hilfe?
Vielleicht SIE?   nein…….? und morgen……..?

Warum?

  • Weil die Menschen auch in Zukunft selbstbestimmt leben wollen.
  • Weil die Bevölkerungsentwicklung und die geänderten familiären Strukturen es erfordern.
  • Weil die Sozialsysteme schon überfordert sind.
  • Weil bewährte Strukturen selbstbestimmten Lebens verloren gingen.
  • Weil selbstbestimmtes Leben unbezahlbar und unverzichtbar ist, soll im Sinne der Nachbarschaftshilfe Neues geschaffen werden.

Neue Formen des Zusammenlebens, der Versorgung, Betreuung und Finanzierung sind erforderlich. Die bestehenden Einrichtungen (z.B. Diakonie, Caritas, private Pflegedienste) sind zu unterstützen.

Was wird benötigt?
Funktionen, die das Leben unterstützen – z.B.:

  • beim Leben innerhalb der eigenen Wände bei
    Krankheit, Erziehung und Bildung
  • Fahrten mit nicht mobilen Bürgern
    (z.B. Einkaufen, Arzt- und Apothekenbesuche,
    Behördengänge)
  • Eine „Telefonkette“ für Menschen, die alleine leben
  • Hilfen bei Kinderbetreuung

Wie erhält man Hilfe?
Ohne moderne Kommunikationstechnik wie Telefon, Handy und Internet, ist das geplante Vorhaben nicht realisierbar. Das gilt für den eigenen Ort, für das Miteinander mit den Orten im ehemaligen Dillkreise und erst recht für den Austausch mit den Bündnissen in Deutschland.

  1. Hilfe im eigenen Ort. Nach dem erprobten Modell der Feuerwehren lassen sich über einen einzurichtenden zentralen Notruf leicht die geeigneten Personen für die geforderte Aufgabe ermitteln und anfordern.
  2. Hilfe über den eigenen Ort hinaus. Menschen aus den Orten des ehemaligen Dillkreises haben sich zu einem „Runden Tisch“ zusammen gefunden. Gemeinsam bilden wir  organisierte Nachbarschaftshilfen in unseren ähnlich strukturierten Orten.

Das Projekt ist ein spannendes und einmaliges Unterfangen. Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen, da es nur gelingen kann, wenn viele, sehr viele,  – fast alle –  im Ort teilnehmen und auch eine Vernetzung über die Orte hinaus erfolgt.

Merkmale der organisierten Nachbarschaftshilfe:
Ehrenamtlich! Freiwillig! Unvoreingenommen! Unabhängig!

Nachbarschaftshilfe kommt zustande, wenn Zeit und Umstände ein Engagement erlauben. Sie wird umso zuverlässiger funktionieren, je mehr sich beteiligen, das neue, soziale Netz dicht zu gestalten.

Merkmale der organisierten Nachbarschaftshilfe:
Ehrenamtlich! Freiwillig! Unvoreingenommen! Unabhängig!

Selbstbestimmt leben

Dafür möchten wir in unseren Orten die erforderlichen Voraussetzungen schaffen oder verbessern. Soziales Handeln wurde noch vor einer Generation wie von einem Schwamm in der eigenen, oft großen Familie aufgesogen und floss über die Familie den dörflichen kulturellen/sozialen Einrichtungen und den Vereinen zu – mit allen Vor- und Nachteilen die sich damit verbinden und die wir sehr wohl kennen.

Danke, dass wir Ihnen das für unseren Ort interessante und wichtige Thema vorzustellen durften.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind sicher, dass wir mit Ihnen gemeinsam eine erfolgreiche Nachbarschaftshilfe beginnen können. Neben dem Effekt „Einer für Alle“ der Nachbarschaftshilfe, wird sich dadurch auch das „Alle für Einen“ beleben. Davon profitiert auch das dörfliche Gemeinwesen mit seinen Vereinen und sonstigen Einrichtungen.

Webseite überarbeitet!

Wir sind mit einer neuen, überarbeiteten Webseite nun auch responsive erreichbar.
Viel Spass beim stöbern auf sechshelden-online.de!

NABU Ortsgruppe Sechshelden 1987

Ansprechpartner  

Karl-Heinz Lenz
Grüner Weg 12
35708 Haiger

Mail: karl-heinzlenz@freenet.de

Männergesangverein “Germania” Sechshelden

Ansprechpartner  
Frau Karin Thiele     
Bornhecke 2 B     
35708 Haiger-Sechshelden

Motorsportclub Sechshelden

Ansprechpartner
Frau Regina Schneider     
Pfefferwiese 11     
35708 Haiger-Sechshelden

Jugendfeuerwehr Sechshelden

  Jugendwart
  Janina Blecher
  Zum Hausberg 3
  35708 Haiger
Mobil: 0151/61472769
E-Mail: janinablecher@unitybox.de

Wer sind wir?

Die Jugendfeuerwehr Sechshelden wurde im Jahre 1981gegründet. Ziel war es damals wie heute junge motivierte Mitglieder zu gewinnen, die einen Beitrag zum Wohle der Bevölkerung leisten und in Notsituationen auch helfen können und wollen. Zu jeder Zeit – Den ganzen Tag. Das ganze Jahr. Zurzeit besteht die Jugendfeuerwehr aus 7 Mitgliedern, 4 Betreuern und vielen Helfern.

Was machen wir?

Der Übungsdienst gestaltet sich in Sport, Spiel und feuerwehrtechnischen Unterricht. Im theoretischen Unterricht wird den Jugendlichen spielerisch der Umgang mit den Fahrzeugen und darauf verlasteter Technik näher gebracht. Die somit erlangten Kenntnisse können dann im praktischen Übungsdienst “live” umgesetzt werden. Die praktischen Übungsdienste finden an verschiedenen Stellen im Ortsbereich statt. Zu dem Bereich Sport, Spiel und Abenteuer gehört das jährliche Kreiszeltlager, Schnitzeljagd sowie andere Gruppenspiele, Schwimmabende, Grillabende und Ausflüge: Phantasialand, Kletterpark, usw…

Wann treffen wir uns?

Wir treffen uns jeden Freitag von 17.45 – ca. 20.00 Uhr im im Feuerwehraus zu unseren Übungsabenden.

Wie geht es nach der Jugendfeuerwehr dann weiter?

Zum Abschluss der Jugendfeuerwehrzeit kommt der so genannte TM1 (Truppmann 1) Lehrgang. Hat man diesen erfolgreich absolviert, so erfolgt mit dem 17. Geburtstag die direkte Übernahme in die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Haiger-Sechshelden.

Wie kann man Mitglied werden?

Wenn Du Interesse bekommen hast dann komm doch einfach mal an einem der Übungsabenden vorbei und schau Dir eine Übung an. Sollte es Dir gefallen, können Dir die Betreuer direkt weiterhelfen und die weiteren Schritte einleiten. Du kannst Dich natürlich auch vorher per E Mail an uns wenden. webmaster@jf-sechshelden.de

Gemischter Chor der landeskirchlichen Gemeinschaft Sechshelden

Ansprechpartner
Frau Petra Eisenkrämer     
Reuterweg 18     
35708 Haiger-Sechshelden

Geflügelzuchtverein Sechshelden

Ansprechpartner
Herrn Ottmar Diehl     
Kirchstraße 10     
35685 Dllbg.-Manderbach

Freiwillige Feuerwehr Sechshelden

 

Die Wehrführung

  Wehrführer
  Andreas Weiershausen
  Hofstrasse 13
  35708 Haiger
Tel.: 02771/42087
Mobil: 0160/5723179
E-Mail: waggi112@t-online.de
  Stellvertretender Wehrführer
  Marc Schneider
  Schlierberg 13
  35708 Haiger
Mobil: 0170/2778745
E-Mail: em.marc.schneider@web.de
  Jugendwart
  Janina Blecher
  Zum Hausberg 3
  35708 Haiger
Mobil: 0151/61472769
E-Mail: janinablecher@unitybox.de

Das Gerätehaus

Dillstraße 47b
35708 Haiger

Tel + Fax: 02771 / 353 48

Die Termine

Die Einsatzabteilung trifft sich Montags um 18.30 Uhr zur Übung.

Die Übungen der Jugendfeuerwehr sind jeden Freitag um 18.00 Uhr.

Die Fahrzeuge

MTW

Typ:
Baujahr:
Aufbau:
Rufname:

Volkswagen T5
2006
TDS Invents
Florian Haiger 9/19/1

LF 8/6

Typ:
Baujahr:
Aufbau:
Rufname:

Mercedes 814D
1992
Schlingmann
Florian Haiger 9/42/1

TSF

Typ:
Baujahr:
Aufbau:
Rufname:

Ford Transit
1979
Metz
Florian Haiger 9/47/1

C V J M Sechshelden 1906 e. V.

Ansprechpartner:
Herrn Peter Eisenkrämer
Reuterweg 18
35708 Haiger-Sechshelden

www.cvjm-sechshelden.de